Besser sehen. Besser lernen!

Die Welt mit Kinderaugen …

ist heute schon oft sehr flach. Ob Tablet, Handy, Laptop oder Monitor – Bildschirme prägen mittlerweile das Sehen im Alltag, auch schon das Sehen von Kindern.

Ein stilisiertes Kindergesicht, das mit müden Augen auf ein Mobiltelefon blickt Der Blick in die Ferne wird zur Seltenheit, das Fokussieren im Nahbereich ist zur anstrengenden Hauptaufgabe für das Auge geworden. Das bleibt nicht ohne Folgen: Langes, intensives Starren auf nahe Bildschirme führt dazu, dass das eigentlich gesunde Auge Sehprobleme bzw. Funktionsstörungen entwickelt. Das kann sich zum Beispiel als Kopfschmerzen, Lese-Rechtschreibschwäche oder in einer verzerrten Raumwahrnehmung zeigen. Seh- und Lernprobleme können also zusammenhängen.

Mit diesen Funktionsstörungen beschäftigt sich die sogenannte Funktionaloptometrie, bei der analysiert wird, ob visuelle Wahrnehmungsprobleme auftreten und welche das sind. Sie untersucht zudem, wie diese behoben werden können, denn nicht immer reicht eine einzelne Maßnahme, wie z. B. eine Brille aus, um Störungen in der visuellen Wahrnehmung auszugleichen. In vielen Fällen kann hier Visualtraining helfen, visuelle Funktionsstörungen zu lindern und zu beheben.

Ein liegendes Kind liest in einem Buch. Über seinem Kopf sind comicartige Gedankenblasen, in denen Wörter mit verdrehten Buchstaben zu sehen sind Ein liegendes Kind liest in einem Buch. Über seinem Kopf sind comicartige Gedankenblasen, in denen Wörter mit verdrehten Buchstaben zu sehen sind

Test

Ein stilisiertes Testformular mit Feldern zum ankreuzen

Welche Symptome können Sie bei Ihrem Kind beobachten? Kreuzen Sie alle zutreffenden Aussagen bitte an.

Beobachtete Symptome:

Sollte Ihr Kind drei oder mehr dieser Auffälligkeiten zeigen, wäre eine Untersuchung ratsam. Gerne vereinbaren wir einen Termin.

Visualtraining – was ist das?

Visualtraining ist eine Methode, die visuelle Störungen durch gezielte, individuell ausgearbeitete Übungen beheben kann. Bevor wir einen Trainingsplan erstellen, ermittelt unsere Funktionaloptometristin mithilfe eines objektiven Tests, an welchen Stellen das visuelle System ineffektiv arbeitet und ob diese Wahrnehmungsstörung durch Visualtraining behandelt werden kann.

Praktische Hilfe statt Wundermittel

Ein Visualtraining ist kein Wundermittel zur Beseitigung von Fehlsichtigkeiten, diese Behandlungsmethode ist vielmehr ein mit Konstanz und Geduld verbundenes Trainieren verschiedener visueller Funktionen und führt zu einer Veränderung des visuellen Verhaltens.

Bei Blickwinkel wird in einer Hauptuntersuchung festgestellt, ob eine visuelle Wahrnehmungsstörung vorliegt. Anhand dieser Analyse arbeitet Ute König einen individuellen Trainingsplan aus, mit dem ihre Klienten zu Hause weiterüben und ihre Augen trainieren können. In jeder neuen Sitzung überprüft sie als erstes, wie effektiv die bisherigen Trainingsaufgaben waren und passt den Trainingsplan anschließend an.

Neue Lust am Lesen

Kinder, die schon nach wenigen Sitzungen wieder etwas flüssiger lesen können und Eltern, die sich darüber freuen, dass ihre Kinder wieder freiwillig ein Buch anfassen, sind für Ute König die beste Bestätigung für die Wirksamkeit von Visualtraining. Dabei sind es oft die scheinbar schwierigen Fälle, bei denen sich der Erfolg besonders schnell einstellt.

Ein Schulkind steht vor einer Tafel, auf der zwei muskulöse Arme in Siegerpose ihre ansonsten verschränkten Arme ersetzen Ein Schulkind steht vor einer Tafel, auf der zwei muskulöse Arme in Siegerpose ihre ansonsten verschränkten Arme ersetzen

„Schon nach vier Wochen hatte mein Sohn gelernt, wie er seine Augen mit einfachen Übungen entspannen konnte.”

„Das Visualtraining nach dem Computerspielen gehört für meine Tochter schon dazu wie das Zähneputzen vor dem Schlafengehen.“

Neugierig, ob Visualtraining auch Ihrem Kind helfen kann? Dann machen Sie den Test oder rufen Sie uns an – wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen!

Angebote für Schulen: Vorträge und Projektbegleitung

Eine ungestörte visuelle Wahrnehmung ist Voraussetzung dafür, um Lerninhalte gut zu erfassen. Umgekehrt kann eine visuelle Störung für zahlreiche Probleme im Schulalltag verantwortlich sein. Um mehr Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig die visuelle Wahrnehmung für das Lernen ist, und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu verbessern, bietet Ute König in Schulen kostenfreie, 15-minütige Informationsvorträge zum Thema Sehen an, die z. B. im Rahmen eines Elternabends stattfinden können. Darüber hinaus ermöglicht sie Schulen mit dem „Blickwinkel Projekt-Koffer“, der gegen Gebühr für vier Wochen ausgeliehen werden kann, ein Visualtrainings-Projekt im Klassenverband durchzuführen. Das Angebot beinhaltet eine Kurzprüfung aller Schulkinder zu Projektbeginn, ein Briefing der Lehrpersonen zur Erklärung allgemeiner Übungen, Übungsmaterialien im Klassensatz sowie eine Zwischen- und Abschlusskontrolle.

Kontakt/Anfahrt

Ute König
Augenoptikermeister
Dresdener Str. 8
35039 Marburg
Tel.: 06421 4870669
E-Mail: kontakt@optik-blickwinkel.de

Google Maps

Anfahrt Bus

Buslinien 2, 4 und 6
Haltestelle Sonnenblickallee
Fußweg ca. 10 Minuten

Über Blickwinkel

Seit über fünfzehn Jahren unterstützt die Blickwinkel Gründerin Ute König Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Marburg dabei, ihre Augen zu trainieren und ihre visuelle Wahrnehmung mit Visualtraining zu verbessern. Dazu gehört neben einem Untersuchungstermin in ihrer Praxis ein einfach zu Hause durchführbarer Trainingsplan zur Förderung der visuellen Wahrnehmung. Schulen und anderen Institutionen bietet sie darüber hinaus Informationsvorträge rund um das wichtige Thema Sehen, auch in Bezug auf digitale Medien an.